„GemeinsamAktiv“ – Buddy-Programm im Hochschulsport
Das Ziel von "GemeinsamAktiv“ ist, mit einer anderen Person gemeinsam Sport zu machen - Sport „Buddys“ zu sein. Alle Studierenden der Uni Bonn können mitmachen. Individuelle Bedürfnisse von Sportler*innen mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung werden berücksichtigt und alle Buddys entsprechend geschult. Wir bieten außerdem verschiedene Workshops an. Meldet euch an und kommt vorbei!

Inklusives Achtsamkeitstraining
24. Oktober 2025, 14:00 - 17:00 Uhr

Waldfulness Workshop
Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben (es wird auf gute Zugänglichkeit geachtet, ggf. Rheinaue oder Kottenforst)
Bei Unterstützungsbedarf melden Sie sich bitte bei uns!
Waldfulness ist ein achtsamkeitsbasiertes Naturtraining, das Menschen unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht, Behinderung oder chronischer Erkrankung einen Zugang zu Natur, Selbsterfahrung und Gesundheitsförderung eröffnen möchte.
Das Training findet in der Natur statt und zielt darauf ab, Bewegung in der Natur als positiven Ausgleich zu Alltagsstress und zur Stärkung von Ressourcen zu vermitteln. Teilnehmende werden in der Gruppe angeleitet, Selbstwahrnehmung in der Natur zu üben und so sowohl stressfrei Beziehungen zu anderen und ihrer Umgebung aufzubauen als auch leichter zu sich selbst zu finden.
Anmeldung
Der Workshop dauert drei Stunden und findet in Bonn statt. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung gibt es hier.
Spiel und Spaß inklusiv
Jeden Montag von 13:00–14:00 Uhr

Hochschulsport Angebot Spiel und Spaß inklusiv
Rösp 1, Universität Bonn
Ob mit oder ohne Beeinträchtigung – bei uns steht das gemeinsame Erleben, Ausprobieren und Freude an der Bewegung im Vordergrund. Verschiedene Sportarten wie Basketball, Tischtennis, Volleyball oder kleine Bewegungsspiele sorgen für Abwechslung und Teamgeist.
Anmeldung
Hier geht es zur Anmeldung für Spiel und Spaß Ferien inklusiv.
Inklusiver Tanz- und Gesangworkshop
8. und 9. November 2025, jeweils 16:00 - 18:00 Uhr

Inklusiver Tanz- und Gesangworkshop
Sportanlage Nachtigallenweg 86
Hast Du Freude daran, zu singen und zu tanzen? Möchtest Du die Gelegenheit nutzen, professionellen Gesangs- und Tanzunterricht zu erhalten? Dann bist Du hier genau richtig!
Wir laden Dich herzlich ein zu unserem inklusiven Gesangs- und Tanzworkshop, der sich an alle Musikbegeisterten richtet – egal, ob mit oder ohne Behinderung. Gemeinsam wollen wir in die facettenreiche Welt des Tanzes und des Gesangs eintauchen und ein unvergessliches Erlebnis teilen, das Kreativität und Freude fördert.
Anmeldung
Du kannst dich über chancengerechtigkeit@uni-bonn.de zum Workshop anmelden.
Workshop-Inhalte
Unser Workshop bietet eine bunte Mischung aus:
- Verschiedene Tanztechniken: Lerne eine Vielzahl von Stilen und Bewegungen kennen, die Dich dabei unterstützen, Deinen persönlichen Ausdruck zu entwickeln.
- Gesangsübungen: Stärkung Deiner Sprech- und Gesangsstimme durch gezielte Atemtechniken und Stimmbildungsübungen, die Dir helfen werden, Deine Stimme selbstbewusst zu nutzen.
- Koordinations- und Rhythmusspiele: Mit Body-Percussion und anderen kreativen Übungen wollen wir Deinen Rhythmus und Koordination fördern und gleichzeitig viel Spaß haben.
- Kreative Improvisationen: Lass Deiner Kreativität freien Lauf! Wir werden gemeinsam improvisieren und eigene Choreografien entwickeln, die auf Deine individuellen Stärken eingehen und Raum für persönliche Ausdrucksformen bieten. Im Rahmen unseres Workshops werden wir außerdem lernen, Gesang und Tanz harmonisch miteinander zu verbinden, um so eine einzigartige Ausdrucksform zu kreieren.
Zielsetzung
Unser Ziel ist es, ein geschütztes und inspirierendes Umfeld zu schaffen, in dem alle Teilnehmenden – unabhängig von ihren Fähigkeiten – die Freude an Musik, Tanz und Gemeinschaft erleben können. Wir fördern einen sicheren Raum, in dem alle ihre individuelle Stärke und Einzigartigkeit entfalten können. Durch die Partizipation schaffen wir ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit und erarbeiten gemeinsam ein kreatives Ergebnis, das wir am Ende des Workshops präsentieren können.
Wer kann teilnehmen?
Der Workshop richtet sich an alle, egal ob mit oder ohne Behinderung, die Lust haben, sich kreativ auszudrücken und neue Erfahrungen im Bereich Gesang und Tanz zu sammeln. Egal, ob Du Anfänger*in bist oder bereits Erfahrung hast – alle sind willkommen! Entscheidend sind Neugier, Offenheit und die Freude am gemeinsamen künstlerischen Erleben. Wir freuen uns über eine vielfältige Gruppe, in der wir voneinander lernen und gemeinsam wachsen können.
Geleitet wird der Workshop von:- Tanzpädagoge/ Choreograf: Miguel Angel Zermeño (www.communitydance.de)
- Vocal Coach/ Sängerin: Laura Suad (www.laurasuadmusic.jimdo.com)
Informationen zur Barrierefreiheit
Die Räumlichkeiten sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen, von der Bushaltestelle Jugendherberge (Linie 600,602,630) muss noch ein Stück asphaltierter Weg bis zur Sporthalle zurückgelegt werden. Vor Ort gibt es ein mobiles barrierefreies WC.
Ablauf Buddy-Programm
- Anmeldung: Das Buddy-Programm wird im Sommersemester 2025 pausiert. Stattdessen wird eine neue Workshopreihe angeboten, zu der ihr hier bald mehr Informationen finden könnt.
- Fragebogen ausfüllen: Mit der Teilnahmebestätigung bekommt ihr einen Fragebogen zugeschickt. Dieser ist die Basis für das Matching der Buddys. Füllt ihn aus und schickt ihn an uns zurück!
- Buddy-Matching: Ihr lernt eure Buddys kennen und könnt gemeinsame Absprachen über Erwartungen, Ziele und persönliche Grenzen treffen. Falls es für euch nicht passt, besteht die Möglichkeit zu tauschen. Sprecht uns an!
- Gemeinsam Sport machen: Nun kannst du dich mit deinem Buddy zu Sportkursen anmelden und ihr könnt gemeinsam aktiv sein. Dabei könnt ihr euch jederzeit mit Fragen an das Team des Buddy-Programms und die Trainer*innen wenden.
- Peer-Begleitung: Unsere Peer-Begleiterin Anastasia bietet regelmäßig Austauschtreffen für alle Buddys an. Dort könnt ihr euch austauschen über eure Erfahrungen. Oder Ansprechen was nicht gut läuft. Es werden auch gemeinsame Sportaktivitäten der ganzen Gruppe geplant.


Ziel des Programms
Alle sollen sich beim Sport Machen wohl fühlen. Hierfür bieten wir den Rahmen an. Du bist richtig im Programm,
… wenn du Unterstützung beim Sport aufgrund einer Behinderung / chronischen Erkrankung benötigst,
… wenn du Unterstützung für andere beim Sport anbieten kannst,
… wenn du nicht alleine Sport machen möchtest,
… wenn du jemanden suchst, der dich motiviert und pusht, oder motiviert und gepusht werden möchtest,
… wenn du neue Leute kennen lernen möchtest.
Wer kann mitmachen?
Alle Studierenden der Uni Bonn können teilnehmen. Im Programm werden zwei Personen als Buddys gematcht, die sich gegenseitig bei der Überwindung von möglichen Barrieren im Sport unterstützen können. Besonders Studierenden mit körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen soll so die Möglichkeit gegeben werden, an Sportkursen teilzunehmen, zu denen sie sonst keinen Zugang hätten.
Teilnehmende am Buddy-Programm können gemeinsam aktiv sein und Spaß haben, sich während der Orientierung und beim Kennenlernen der Sportstätten unterstützen, sich gegenseitig Abläufe erklären, soziale Ängste bei Gruppenarbeiten reduzieren sowie eine Navigations- oder Assistenzfunktion für die andere Person übernehmen. So können sie im Tandem lernen und sportliche Partnerschaften und sogar Freundschaften bilden.
Nutzen des Buddy-Programms
Vernetzung, Unterstützung und Begleitung
... bei sportlichen Aktivitäten mit und durch andere Studierende. Ermöglicht mehr Sicherheit und Wohlbefinden für die Teilnahme am Hochschulsport.
Empathie und Sensibilisierung
Alle Teilnehmenden lernen die Perspektiven und Bedürfnisse anderer Menschen (mit und ohne Behinderungen) besser zu verstehen. Das fördert Empathie und Sensibilisierung für die Vielfalt von Lebenserfahrungen.
Gemeinschaft und soziale Integration
Teil einer Gemeinschaft von Sportbegeisterten werden und Eingebundensein in den Hochschulsport, neue Freundschaften knüpfen und sich in einem unterstützenden Umfeld willkommen fühlen.
Zugang zu speziellen Ressourcen
... und Unterstützungsdiensten zum Erreichen sportlicher Ziele, beispielsweise durch individuelle Anpassungen oder Hilfsmittel.
Förderung des körperlichen Wohlbefindens und der Gesundheit
... durch Bewegung und Erfahrungen in der Gemeinschaft.
Erlernen neuer Fähigkeiten
... in den Bereichen Sport, Kommunikation oder im Selbstmanagement.

Matching der Buddys
Das Matching zwischen Buddys erfolgt individuell, basierend auf sportlichen Interessen und persönlichen Präferenzen. Zur Ermittlung wird ein Fragebogen eingesetzt, aber auch persönliche Gespräche. Das Matching findet 1:1 statt, das heißt es werden Tandems gebildet.
Das Matching erfolgt je nach individuellem Bedarf, bspw. nach:
- Interessen und sportlichen Aktivitäten
- Fachwissen und Erfahrung (Erfahrene Sportler*innen oder Trainer*innen können als Buddys für Teilnehmende mit weniger Erfahrung oder Kenntnissen in einer bestimmten Sportart dienen, um ihnen zu helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern.)
- Verfügbarkeit und Zeitplan
- Bedürfnisse und Unterstützung (Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung können spezielle Bedürfnisse haben, die bei der Auswahl ihrer Buddys berücksichtigt werden.)
- Falls möglich: Persönliche Präferenzen, wie Alter, Geschlecht, Hobbys oder anderen Gemeinsamkeiten, um eine gute Beziehung und gegenseitige Unterstützung zu fördern.
Benefits bei Teilnahme
Erwerben von Trainer-Lizenzen
Für alle Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Teilnahme am Buddy-Programm sowohl die „Trainer B-Lizenz“ als auch die „Trainer B-Lizenz Gruppenfitness“ zu erlangen. Voraussetzung hierfür ist eine 6-monatige Teilnahme am Buddy-Programm. Zusätzlich ist es möglich, an einer Schulung für die Gestaltung von inklusiven Kursinhalten teilzunehmen und Kompetenzen für die Leitung inklusiver Sportgruppen zu erwerben. Darüber hinaus besteht die Option sich als „Trainer*in für den (inklusiven) Pausenexpress“ ausbilden zu lassen.
Frequently Asked Questions
Zur Teilnahme am Buddy Programm benötigt ihr die Semesterkarte für den Hochschulsport, deren Kosten sich für Studierende auf 10€ belaufen. Damit könnt ihr euch in die Kurse einbuchen und müsst ggf. auch die Kurskosten selbst tragen. Weitere Kosten fallen nicht an. Der Erwerb der Trainer-Lizenzen ist für Teilnehmende des Buddy-Programms kostenfrei möglich (sprecht uns an!).
Beim Auftakt-Workshop lernt Ihr unsere Peer-Begleiterin Anastasia kennen. Sie wird das Programm begleiten und regelmäßig ein Austausch- und Bewegungsformat für die gesamte Gruppe anbieten.
Der Veranstaltungsort „Nachtigallenweg 86“ und die Sportstätten dort sind barrierefrei zugänglich. Leider gibt es dort noch kein barrierefreies WC!
- Anfahrt mit dem Auto: Kostenfreie Parkplätze vor Ort
- Anfahrt mit der Buslinie 600 oder 601 bis Haltestelle „Haager Weg“. Von dort führt ein asphaltierter Weg zum Sportgelände.
Wir möchten euch im Rahmen des Buddy-Programms einen Safe-Space anbieten, sodass sich alle sicher und willkommen fühlen. Beim Auftakt-Workshop sprechen wir mit euch über unseren „Ehrenkodex“ und holen euer Commitment dazu ein. Die Trainer*innen des Hochschulsports sind sensibilisiert. Sollten sich dennoch Situationen ergeben, in denen ihr euch unwohl fühlt oder Diskriminierung erlebt, wendet euch direkt an uns. Wir finden dann gemeinsam eine Lösung.
Die gegenseitige Begleitung und Unterstützung beim Sport ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Achtet auf eure persönlichen und körperlichen Grenzen und macht nur das, womit ihr euch wohl und sicher fühlt. Beim Matching bekommt ihr Zeit für die gegenseitige „Auftragsklärung“. Sollte es zu Situationen kommen, die überfordernd sind, sprecht unsere Peer-Begleiterin oder uns direkt an.
Studierende der Uni Bonn sind während der Teilnahme am Hochschulsport gesetzlich unfallversichert. Weitere Infos findet ihr bei den allgemeinen Teilnahmebedingungen des Hochschulsports.

Sportangebot
Es können alle Angebote des Hochschulsports genutzt werden sowie die folgenden Angebote des Inklusiven Hochschulsports:
- Badminton inklusiv
- Pilates inklusiv
- Pole Art Fitness inklusiv
- Rollstuhltanz
- Tischtennis inklusiv
- Spiel und Spaß inklusiv