Inklusiver Sport

Inklusiver Sport

Inklusion als eine Dimension von Diversität sieht die Andersartigkeit oder Verschiedenheit von Menschen nicht als Defizit an, sondern versteht Vielfalt und Heterogenität als gewinnbringend für alle Beteiligten und bedeutet gesellschaftliche Zugehörigkeit und Akzeptanz sowie freie Entfaltung von Individualität und damit das Gegenteil von Ausgrenzung. Im Sinne der allgemeinen Grundsätze der UN-Behindertenrechtskonvention zählt der zentrale Grundsatz der „Nichtdiskriminierung“, unter anderem ergänzt durch die Grundsätze der „vollen und wirksamen Teilhabe an der Gesellschaft und Einbeziehung in die Gesellschaft“, der „Chancengleichheit“ und des gleichberechtigten Zugangs zu allen gestalteten Lebensbereichen. Das gilt natürlich auch für den Hochschulsport.

Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch, egal welcher Herkunft, welche Religion, welche Sprache dieser spricht, ob mit oder ohne eine Beeinträchtigung, ganz natürlich dazugehört und mitmachen kann. Nur weil jemand nicht ins „Raster“ passt, heißt das nicht, dass sie/er nicht ein vollwertiges Mitglied der Gesellschaft sein kann. Im Gegenteil: Verschiedenheit ist in einer inklusiven Welt ganz normal und sogar eine Bereicherung!

Buddyprogramm

Um unser Angebot nicht nur auf den Sport zu beschränken, bringt unser „Buddyprogramm“ die Menschen auch außerhalb des Sports zusammen, um eine Inklusion hochschulweit und bestenfalls schon zum Studienbeginn zu ermöglichen.

Die persönliche und die spätere berufliche Entwicklung Studierender hängen maßgeblich vom Erfolg bei staatlichen oder hochschulischen Prüfungen ab. Dieser Erfolg basiert aber nicht nur auf Leistung und Wettbewerb. Hierfür sind neben der Entwicklung eigener Lernstrategien und diversitätsorientierter Gestaltung von Studien- und Prüfungsbedingungen auch stressausgleichende, lernstoffunabhängige und abwehrstärkende Aspekte wie Bewegung, Sport, Entspannungstechniken, Körperwahrnehmung und soziale Interaktion von entscheidender Bedeutung – auch um die nötigen Ressourcen unter Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten sinnvoll und gut nutzen zu können.

Mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung fällt es oft schwerer, dem Zeit- und Konkurrenzdruck Stand zu halten und Kontakt zu Kommilitonen zwecks gegenseitiger Unterstützung aufzubauen; so kann schnell das Risiko oder Gefühl der Isolation verstärkt werden, was zu zusätzlicher Belastung und weiteren Problemen führen kann. Hier möchten wir mit unserem „Buddyprogramm“ gegen steuern und unterstützen.

Der Beginn eines Studiums ist mit vielen Neuerungen, Herausforderungen und einem hohen Maß an Eigenverantwortung und (Selbst-)Strukturierung verbunden. Sich in der Hochschule räumlich und strukturell zurechtzufinden, Studien- und Prüfungsorganisation zu verstehen und selbständig umzusetzen, Ansprechpartner*innen für die verschiedensten Fragestellungen zu finden und soziale Kontakte sowie Netzwerke aufzubauen, ist für fast alle Studierenden – insbesondere in den ersten Semestern – schwierig. Zwar helfen Fachschaften, Fachstudienberatungen und Lehrende mit verschiedenen Angeboten dabei, doch diese können nicht allen individuellen Bedarfen gerecht werden. Wir möchten daher denjenigen, die aus gesundheitlichen Gründen eine persönliche bzw. individuelle Studienbegleitung benötigen (z. B. Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen) sogenannte „Buddies“ zur Seite stellen, um den Einstieg ins Studium zu erleichtern.

Je nach individuellem Bedarf und gemeinsamer Abstimmung können diese Lotsen z. B. unterstützen bei der

  • Orientierung auf dem Campus
  • Studienorganisation
  • Organisation des Selbststudiums
  • Erstellung von sog. „Netzwerkkarten“ mit wichtigen Kontakten u. Ansprechpartner*innen
  • Sozialen Interaktion und dem Aufbau von Netzwerken

Sobald die aktuelle Situation den Start des Buddyprogramms ermöglicht, findet ihr die Anmeldung auf unserer Homepage. Sollte vorher bereits dringendes Interesse bestehen, meldet euch bitte unter spink@uni-bonn.de

Kontakt

Sie möchten uns kontaktieren? Bitte benutzen Sie unser Kontaktformular!

Weitere Inhalte & Links

Sportangebot


Sportprogramm des aktuellen Semesters, digitale Sportangebote.

Teilnahme


Voraussetzungen für die Teilnahme am Hochschulsportprogramm.

Über uns


Kontaktmöglichkeiten, Sportstätten, unsere Ziele und Aufgaben.

Download


Regelungen zu Teilnahme und Nutzungsordnungen, Flyer, Formulare.

Wird geladen